Ein im Herbst fahrendes Auto
Reiseplanung
November 26, 2021
3 Min.

Die wichtigsten Tipps zur Buchung von Mietwagen

Jannyn Saß
Senior Content Manager

Versicherungsschutz, Tankregelung, zusätzliche Kosten: Wer einen Mietwagen bucht, muss einiges beachten, so dass die Kosten nicht zu hoch werden. Damit Sie keine böse Überraschung erleben, haben wir hier die wichtigsten Tipps zur Mietwagenbuchung für Sie zusammengestellt. Was müssen Sie beachten, wenn Sie einen Mietwagen buchen?

Tipp 1: Die Preise sind hoch, deswegen frühzeitig buchen

Seit August 2021 sind die Preise für Mietwagenbuchungen sprunghaft teurer geworden: Laut Statistischem Bundesamt erhöhten sich die Preise gegenüber dem Vorjahresmonat um 53,4 Prozent. Ein Grund für die starke Teuerung sind die Lieferengpässe bei Neuwagen aufgrund der Halbleiterkrise. Diese ist in der Corona-Krise durch Versorgungsengpässe bei Rohstofflieferanten entstanden. Die Lieferengpässe wiederum führten zu Produktionsausfällen bei den Automobilherstellern. Dadurch haben sämtliche Autohersteller seit Anfang des Jahres immer wieder ihre Produktionsbänder anhalten müssen. So konnten bei VW rund 100.000 Fahrzeuge nicht gebaut werden, beim Autoriesen Stellantis waren es rund 190.000 Fahrzeuge weniger als geplant. Gleichzeitig stiegen aber die Autoverkäufe im 2. Halbjahr 2020 stark an. Dies war ein Grund, weshalb Mietwagenanbieter weniger Fahrzeuge für ihre Flotten einkaufen konnten. Ein weiterer Grund war, dass viele Anbieter ihre Flotten in der Corona-Krise ohnehin verkleinern mussten, da die Nachfrage nach Mietwagen in der Krise generell geringer war als zuvor.


Das Resultat: Mietwagenanbieter haben nun weniger Fahrzeuge in ihrem Pool als noch vor der Corona-Krise. Dies wirkt sich seit Sommer auf die Preisstruktur aus. Zum einen sind die Mietwagenpreise grundsätzlich teurer geworden und zum anderen variieren sie je nachdem, wie lange im Voraus gebucht wurde. Abhängig davon, wie viele freie Fahrzeuge im Pool befindlich sind, werden die Fahrzeuge zu günstigeren oder teureren Angeboten bereitgestellt.


Laut Sixt-Vorstand Nico Gabriel werden die Mietwagenpreise in Deutschland auch in Zukunft weiter steigen: „Es wird weiterhin eine hohe Nachfrage bei gleichzeitiger Verknappung des Angebots geben.“ Somit erwartet er für die kommenden Monate deutliche Preissteigerungen. Darüber hinaus seien die Preise von Neuwagen innerhalb der letzten zehn Jahre ohnehin um knapp 30 Prozent gestiegen, was ebenfalls höhere Tarife nach sich ziehe.


Fazit: Ob Sie nun auf der Suche nach einem Sportwagen oder einem Kombi sind – Geschäftsreisen per Mietwagen sollten rechtzeitig gebucht werden. Denn das führt bei vielen Mietwagenanbietern zu günstigeren Konditionen. Dabei sind 4-6 Wochen im Voraus empfehlenswert. Dieser Vorteil für Frühbucher ist jeweils unabhängig von der Fahrzeugkategorie. 

Tipp 2: Kostenfallen vermeiden

Neben der frühzeitigen Buchung gibt es weitere Möglichkeiten, Kosten zu sparen. Achten Sie daher auf folgende Aspekte, wenn Sie einen Mietwagenvertrag abschließen:


  1. Inkludierte Kilometer:
    Viele Mietwagenanbieter haben eine bestimmte Kilometerzahl inkludiert. Wenn Sie schon im Vorfeld wissen, dass Sie mehr Kilometer fahren werden, beachten Sie bitte die Inklusiv-Kilometer schon bei der Buchung. Unbegrenzte Kilometer sind natürlich ideal. Innerhalb Deutschlands gibt es verschiedene Stufen an Inklusiv-Kilometern. Fahren Sie mehr als diese Kilometerzahl, wird es meist exorbitant teuer. 


  1. Mietdauer:
    Beachten Sie bitte, dass ein Miettag 24 Stunden beträgt. Wenn Sie diesen Zeitraum auch nur um einige Minuten überziehen, wird meist der nächste volle Tag komplett in Rechnung gestellt.


  1. Tankregelung:
    Achten Sie darauf, dass Sie die Tankregelung „full-to-full“ im Vertrag stehen haben, denn diese ist optimal. Wenn Sie den Mietwagen mit vollem Tank abholen und mit vollem Tank zurückgeben, zahlen Sie nur den tatsächlich verbrauchten Kraftstoff.

  1. Extras:
    Sollten Sie Extras wie z. B. ein Navigationsgerät benötigen, sollten Sie dies unbedingt schon vorab buchen. Denn zugebuchte Extras können plötzlich sehr teuer werden, insbesondere im Ausland.


  1. Fahrzeugübernahme-/gabe:
    Einer der wichtigsten Punkte ist, bei der Fahrzeugübernahme und -abgabe auf Fahrzeugschäden zu achten. Gerade im Ausland können Sie hier nicht penibel genug sein und diese vermerken lassen. Denn wenn diese nicht im Übergabe-Protokoll vermerkt sind, kann der Vermieter diese eventuell später bei der Rückgabe des Mietwagens in Rechnung stellen. Hier können Sie das Risiko unnötiger Kosten schon im Vorfeld reduzieren. Idealerweise geben Sie den Mietwagen auch innerhalb der Öffnungszeiten zurück, so dass ein Mitarbeiter die Kontrolle auf Schäden prüfen kann. Auch so schützen Sie sich vor unangenehmen Überraschungen.


  1. Versicherung:
    Wo Sie definitiv nicht sparen sollten, ist die Versicherung. Damit Sie im Schadensfall abgesichert sind, empfiehlt sich grundsätzlich eine Vollkasko-Versicherung mit Diebstahlschutz ohne Selbstbeteiligung. Achten Sie hier darauf, dass die Versicherungssumme der Haftpflicht dabei mindestens eine Million Euro beträgt und dass Glas, Felgen und Reifen mitversichert sind. Denn gerade hier treten am häufigsten Schäden auf. 


  1. Einwegmieten:
    Vorsicht ist auch geboten, wenn der Mietwagen an einem anderen Ort abgegeben werden soll als dort, wo er abgeholt wurde. Dafür werden häufig hohe Aufpreise verlangt, da der Anbieter die Rückführung des Fahrzeugs dann selbst übernehmen muss. Hier bitte im Vorfeld schlau machen.


  1. Comtravo-Tipp:
    Achten Sie auch vor Ort darauf, dass Sie den Wagen so nehmen, wie von Comtravo gebucht. Denn Anbieter nutzen gern die Gelegenheit, noch zusätzliche „Leistungen“ aufzuschlagen. Comtravo bucht immer mit Versicherung und Full Credit Voucher für Sie, so dass Sie keine weiteren Probleme haben. Der Vorteil des Full Credit Vouchers besteht für Sie darin, dass vorerst alle Kosten abgedeckt sind. Daher bei der Mietwagenübergabe immer nochmal auf den Full Credit Voucher verweisen. Manche Anbieter verlangen vor Ort noch eine private Kreditkarte als Nachweis, von dieser wird jedoch nichts abgebucht. Wir empfehlen immer die Angebotsbestätigung, die wir Ihnen nach Ihrer Buchung zusenden, bei der Mietwagenübernahme zur Hand zu haben. Denn hier sind alle Vertragsbestandteile vermerkt und auch das, was nicht inklusive ist. Wenn Sie vor Ort Zusatzleistungen dazu buchen, werden Ihnen diese nachträglich in Rechnung gestellt. Wir empfehlen Ihnen auch, dass Sie sich bei Abgabe des Mietwagens am besten die Schadensfreiheit quittieren lassen. Grundsätzlich werden die Kosten durch den Mietwagenanbieter im Anschluss zusammengestellt und Comtravo übernimmt diese dann mit dem Full Credit Voucher. Anschließend übermitteln wir Ihnen dann die Rechnung in gesammelter Form.

Tipp 3: Was bei Langzeitmieten zu beachten ist

Von einer Langzeitmiete spricht man bei einer Mietdauer von mehr als 27 Tagen. Der Mietwagen wird dem Mieter für diesen Zeitraum zu einem vereinbarten Mietpreis zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz zum Leasing oder der Fahrzeugfinanzierung stellt diese Zahlung den einzigen Kostenpunkt dar, um den sich der Mieter kümmern muss und die Laufzeiten der Langzeitmiete sind flexibel gestaltbar. Die Übernahme von Inspektionen, KFZ-Steuer und Schadensfall-Abwicklungen ist durch den Mietvertrag geregelt. Der Vollkasko- und Diebstahlschutz ist im Rahmen vieler Langzeitmiet-Angebote bereits enthalten, kann aber auch wie gewohnt hinzugebucht werden. Grundsätzlich kann bei den meisten Anbietern eine Langzeitmiete über mehrere Monate erfolgen. Wenn dies nicht möglich ist, wie z. B. bei Avis (vor allem in den USA) muss der Kunde dann immer wieder an die Station fahren, das Auto umtauschen und einen neuen Mietvertrag abschließen. 


Jeder Anbieter hat seine eigenen Angebote. Bei Sixt beispielsweise gelten seit dem 06.10.2021 gelten neue Konditionen für LANGZEITMIETEN mit ANMIETUNG in DEUTSCHLAND:

  • Neue Reservierungen können nur noch ab den Fahrzeuggruppen F*** und größer vorgenommen werden und unterliegen der zum Zeitpunkt der Reservierung bestehenden Verfügbarkeit.
  • Bestehende, auslaufende Mietverträge in den Fahrzeuggruppen M*** bis einschließlich S*** können nicht verlängert werden.
  • Sollten Fahrzeuge dennoch später als ursprünglich vom Kunden gebucht zurückgegeben werden, wird eine Überziehungsgebühr in Höhe von 420,17 € netto pro angefangenen Monat berechnet (siehe dazu SIXT AGB, J.7.b.).
  • Sollte gewünscht sein, bei bestehenden, auslaufenden Mietverträgen ab der Fahrzeuggruppe F*** das Fahrzeug weiter zu nutzen, ist dies mit Einspielung einer neuen Reservierung möglich. Bitte kontaktiere in diesem Fall frühzeitig den Sixt Helpdesk (NVM Kurzwahl 7)

Jannyn Saß
Senior Content Manager

Lernen Sie uns kennen

Ob unser Service auch zu Ihnen passt? Das lässt sich am einfachsten in einem persönlichen Gespräch herausfinden. Wir stellen Ihnen gerne unser Angebot passend zu Ihren Bedürfnisse vor.
Wir stehen für: keine Grundgebühren – keine Vertragsbindung – volle Flexibilität